NT260
Hochrepetierender, schmalbandiger abstimmbarer Nanosekundenlaser
Der NT262 bietet lückenloses Tuning von 192 bis 2600 nm mit einer Wiederholrate von 10 kHz – alles in einem Gerät.
Mit einer Ausgangsleistung von bis zu 0,7 W und einer Linienbreite bis zu 1,5 cm⁻¹ bietet der Laser erhebliche Vorteile bei anspruchsvollen Anwendungen wie der Kalibrierung von Detektoren und Spektroradiometern, der Messtechnik oder der Gasspektroskopie.

Features
- Innovative patentierte Technologie für Q-switched / Mode-locked Betrieb
- Lückenloses Wellenlängen-Tuning im Bereich von 192 – 2600 nm
- Wiederholrate von 10 kHz
- Ausgangsleistung bis zu 0,7 W
- Linienbreite bis zu 1,5 cm⁻¹
- Integrierte Überwachung von Pump- und Ausgangsleistung
- Integrierter schneller Wellenlängen-Scan
- Monolithisches, robuster Gehäuse
- Flexible Steuerung über Tastatur oder PC
- Zwei Jahre Gewährleistung
Anwendungen
- Messtechnik & Gerätekalibrierung
- Justage von hyperspektralen Kameras
- Flugzeit-Massenspektrometrie (TOF)
- Inspektion von Halbleitern
- Bewertung optischer Filter
- Photoakustische Mikroskopie
- Laserinduzierte Lumineszenzspektroskopie
- Umwelt-Monitoring, LIDAR
Anwendungen

Emission, die Einblicke gibt
Die Photolumineszenz-Spektroskopie (PL) ist eine berührungslose Methode zur Untersuchung elektronischer und struktureller Eigenschaften von Materialien…

Mit Licht hören – mit Schall sehen
Die laserbasierte photoakustische Bildgebung ist ein innovatives Verfahren, das Licht und Schall kombiniert, um hochauflösende Bilder biologischer Gewebe zu erzeugen. Dabei wird Gewebe mit kurzen, meist spektral abstimmbaren Laserpulsen bestrahlt. Diese führen zu einer minimalen lokalen Erwärmung und erzeugen dadurch Ultraschallwellen, die gemessen und in Bilder umgewandelt werden. |

Distanz als Datenquelle
LIDAR sendet kurze Laserpulse aus, die an Partikeln, Aerosolen oder Molekülen in der Atmosphäre gestreut und von einem Teleskop detektiert werden. Aus der Laufzeit des Lichts wird die Entfernung berechnet – so entsteht ein räumliches Profil entlang des Strahls. LIDAR nutzt UV-, sichtbares oder nahinfrarotes Licht und eignet sich zur Detektion verschiedenster Materialien – auch in schwer zugänglichen Umgebungen.