Detailinfo Ekspla NL200 Christian Bischoff 21. Mai 2025

NL200

Kompakter Gütegeschalteter DPSS Laser

Die luftgekühlten Nanosekundenlaser der NL200-Serie bieten hohe Pulsenergie bei kHz-Wiederholraten. Das end-gepumpte Design macht diesen Laser kompakt und leicht zur Integration in verschiedenste industrielle oder F&E Systeme.

TOPAG_nanosecond_laser_NL200
Entwickelt und hergestellt von:
Features
  • Zwei Jahre Gewährleistung
  • Bis zu 4 mJ Pulsenergie bei 1064 nm
  • Bis zu 2500 Hz variable Wiederholrate
  • 532 nm, 355 nm, 266 nm, 213 nm als Standardwellenlängen verfügbar
  • <10 ns Pulsdauer bei 1064 nm
    Elektro-optische Q-Schaltung
  • Schlüsselfertiger Betrieb
  • Kompakte Bauweise
  • Luftgekühlt
  • Externe TTL-Triggerung
  • Fernsteuerung über Tastenfeld und/oder beliebigen Controller unter beliebigem Betriebssystem mittels REST-API-Befehlen
Anwendungen
  • Materialbearbeitung
  • Reparatur von LCD- und
  • OLED-Display-Panels
  • Markieren
  • Mikrobearbeitung
  • Gravieren
  • Laserablation
  • Laserdeposition
  • Laserreinigung
  • Ablation
  • Spektroskopie
  • OPO-Pumpen
  • Fernerkundung

Persönliche Beratung oder Produktanfrage

Anwendungen
Zerstörung für präzise Erkenntnisse

Die laserinduzierte Plasmaspektroskopie (LIBS) ist eine schnelle, zerstörungsarme Methode zur Bestimmung der Elementzusammensetzung von Materialien. Ein intensiver Laserpuls erzeugt auf der Proben ein Plasma, dessen charakteristische Emission analysiert wird. LIBS eignet sich für nahezu alle Materialarten – fest, flüssig oder gasförmig – und ist besonders wertvoll für Anwendungen, bei denen eine schnelle, ortsaufgelöste Analyse gefragt ist

Distanz als Datenquelle

LIDAR sendet kurze Laserpulse aus, die an Partikeln, Aerosolen oder Molekülen in der Atmosphäre gestreut und von einem Teleskop detektiert werden. Aus der Laufzeit des Lichts wird die Entfernung berechnet – so entsteht ein räumliches Profil entlang des Strahls. LIDAR nutzt UV-, sichtbares oder nahinfrarotes Licht und eignet sich zur Detektion verschiedenster Materialien – auch in schwer zugänglichen Umgebungen.

Anwendungen