NT250
Diodengepumpter abstimmbarer Nanosekunden-Laser für UV-NIR
Der NT250 ermöglicht lückenloses Tuning von 335 bis 2600 nm – alles in einem Gerät. Mit einer Wiederholrate von 1000 Hz und einer Pulsenergie von über 1,1 mJ im NIR-Bereich ist der Nanosekundenlaser der NT250-Serie eine ausgezeichnete Wahl für Anwendungen wie die photoakustische Bildgebung und die laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie.

Features
- Integrierter DPSS-Pumplaser und OPO in einem einzigen Gehäuse
- Luftgekühlt – kein Wasser im System!
- Lückenloses automatisiertes Wellenlängen-Tuning von 335 bis 2600 nm
- Pulswiederholrate von 1000 Hz
- Mehr als 1,1 mJ Pulsenergie im NIR-Bereich
- Pulsdauer von 1–4 ns
Anwendungen
- Photoakustische Bildgebung
- Laserinduzierte Fluoreszenzspektroskopie
- Pump-Probe-Spektroskopie
- Photobiologie
- Fernerkundung
- Messtechnik
Anwendungen

Pumpen. Proben. Verstehen
Die Pump-Probe-Spektroskopie ermöglicht einen tiefen Einblick in ultraschnelle Prozesse auf atomarer und molekularer Ebene. Mithilfe von gepulsten Lasern lassen sich dynamische Veränderungen mit extrem hoher zeitlicher Auflösung verfolgen. Typische Anwendungen liegen in der Untersuchung von Ladungsträgerdynamik in Halbleitern, der Analyse von Elektronentransfer in chemischen Reaktionen sowie der Erforschung lichtinduzierter Phasenübergänge in Materialien.

Distanz als Datenquelle
LIDAR sendet kurze Laserpulse aus, die an Partikeln, Aerosolen oder Molekülen in der Atmosphäre gestreut und von einem Teleskop detektiert werden. Aus der Laufzeit des Lichts wird die Entfernung berechnet – so entsteht ein räumliches Profil entlang des Strahls. LIDAR nutzt UV-, sichtbares oder nahinfrarotes Licht und eignet sich zur Detektion verschiedenster Materialien – auch in schwer zugänglichen Umgebungen.